Testen, Urlaub, Quarantäne
Haben Sie den Sommerurlaub auf Mallorca schon gebucht?
(Mallorca-Newsletter, 13.04.2021) Nach langen Wochen des Lockdowns war es für viele Mallorca-Fans ein großes Bedürfnis, die Osterferien auf - wie sie es nennen – „ihrer Insel“ zu verbringen.
Die wiedererlangte Reisefreiheit ohne verpflichtende Corona-Tests vor der Rückreise nach Deutschland war jedoch nur von kurzer Dauer. Nachdem feststand, dass vor dem Rückflug wieder ein negativer PCR-Test nötig ist, brachen die Buchungszahlen auch wieder ein.
Trotzdem sind seitdem einige tausend deutsche Urlauber nach Mallorca gereist.
Manche sehr gewissenhaft und gut organisiert, viele andere aber eher unvorbereitet und vor allem uninformiert.
Ein Mallorca-Urlaub sieht in dieser Zeit immer noch anders aus, als man ihn sich klassischer Wiese vorstellt.
Die Veränderungen beginnen bereits vor dem Abflug. Denn dass Mallorca bei der Einreise unverändert einen negativen PCR-Test verlangt, wird in der deutschen Presse nur selten erwähnt.
Auch auf Mallorca sorgen viele Schutzmaßnahmen für Einschränkungen.
Neben der allgemeinen Maskenpflicht im öffentlichen Bereich stellen wohl die Ausganssperre und das Bewirtungsvorbot ab 17.00 Uhr die stärksten Einschränkungen da.
Unmittelbar vor der Rückreise beginnt aber die eigentliche Herausforderung. Ohne negativem Test ist ein Check-In am Flughafen unmöglich.
Allein die Tatsache, dass dieser Test kurz vor der Abreise gemacht werden muss, kann schon für Unruhe im Urlaubsalltag sorgen.
Im Normalfall stellen Organisation und Durchführung der Tests aber kein Problem dar. In den Ferienorten haben sich die örtlichen Kliniken schnell darauf eingestellt.
Um einen zusätzlichen Service für die Gäste bieten zu können, wird die Organisation sogar von einigen Hotels übernommen.
Auch wenn es zunächst recht unwahrscheinlich erscheint – ein negatives Testergebnis ist nicht garantiert!
Was passiert, wenn er widererwartend positiv ausfällt?
Die Abläufe auf Mallorca sind dann klar geregelt: Die Urlauber werden unmittelbar in ein Quarantäne-Hotel umquartiert.
Der Rückflug muss selbstverständlich verschoben werden. Dieser kann erst nach einem erneuten Test, der dann negativ ausfallen muss, angetreten werden.
Die Organisation, Zusatzkosten und vor allem die Konsequenzen durch eine verspätete Rückkehr nach Deutschland müssen vom Urlauber natürlich selbst getragen werden.
Wen dies alles nicht abschreckt, der ist auf Mallorca herzlich willkommen.
Ein Urlaub auf einer stillen und wenig besuchten Insel, deren Inzidenzwert seit Wochen bei 30 steht, ist ungewöhnlich und außergewöhnlich.
Jeder Urlauber bringt zudem ein Stück Hoffnung auf die Insel. Hoffnung darauf, dass bald wieder ein geregelter Tourismus auf Mallorca möglich sein kann. Ein Tourismus, der die Insel und die Bevölkerung wirtschaftlich am Leben hält.
Aktuelle Nachrichten von Mallorca
Sonderegeln nach den Osterfeiertagen wieder aufgehoben
Nachdem es für die Zeit um Ostern einige Sonderregeln und besondere Beschränkungen auf Mallorca gab, wurden diese zu Beginn dieser Woche wieder aufgehoben. Insbesondere die Vorschrift, dass private Treffen in Innenräumen nur für Personen aus einem Haushalt erlaubt sind, betraf viele Urlauber, da diese Regeln auch für Hotelzimmer und Ferienhäuser galten. Auch im Freien war das Zusammentreffen mehrere Personen aus verschieden Haushalten nur sehr eingeschränkt möglich. Ab sofort sind wieder Treffen mit bis zu sechs Personen aus maximal zwei Haushalten möglich.
Sehr gute Hotelbelegung über die Osterfeiertage
Der mallorquinische Hotelverband hat eine positive Bilanz für die Buchungen über Ostern gezogen. Demnach waren die geöffneten Hotels im Schnitt zu zwei Drittel belegt. Überwiegend mit Urlaubern aus Deutschland. Dieser Höchststand konnte allerdings nur für das Osterwochenende gemessen werden. Nach den Feiertagen ließen die Buchungen deutlich nach, sodass für den gesamten Monat nur noch mit einer durchschnittlichen Belegung von etwa 40% gerechnet wird. Aber selbst dieser Wert ist nicht nur vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erstaunlich. Der April gilt auf Mallorca nicht als klassischer Reisemonat. Auch in den Vorjahren waren nur wenige Hotels geöffnet und die Belegung war nicht selten auf einem ähnlichen Niveau wie in diesem Jahr.
Viele Hotels bleiben weiterhin geöffnet
Nachdem im März die Buchungszahlen für einen Urlaub auf Mallorca stark anstiegen, öffneten auch überraschend viele Hotels für die spontane Vorsaison. Unter strengen Hygienevorschriften wurde es so wieder möglich, einen Urlaub auf Mallorca zu verbringen. Aus den anfänglichen 65 Hotels wurden binnen weniger Tage etwas über 100 Hotels, die über die Feiertage gebucht werden konnten. Auch wenn es damit nur rund 10% aller Urlaubshotels auf Mallorca warfen, setzten sie ein deutliches Zeichen für die Hoffnung darauf, dass der Tourismus wieder starten kann. Auch wenn nach der Neuregelung der Reise- und Rückkehrauflagen für Mallorca-Urlauber die Buchungsanfragen wieder einbrachen, wurden nur wenige Hotels wieder geschlossen.
Vermieter für Ferienwohnungen blicken optimistisch auf den Sommer
Der mallorquinische Verband der Vermieter für Ferienwohnungen ist sehr optimistisch bei der Prognose für die Buchungen im Sommer. Die für die Jahresbilanz entscheidenden Monate von Juli bis September könnten nach der aktuellen Prognose des Verbandes bis zu 80% ausgebucht sein. Diese Werte erscheinen in der aktuellen Lage zunächst unrealistisch. Die Erfahrungen aus dem letzten Sommer zeigen aber, dass die Urlauber die Abgeschiedenheit in einer Ferienwohnung oder gar in einer Finca im mallorquinischen Hinterland einem Urlaub im Hotel vorziehen. Hier sind Freiräume geboten, die im Hotel kaum gegeben sein.
Test-Pflicht für alle Reisende bleibt bestehen
Trotz kurzzeitiger Lockerung bei Reiserückkehrern gilt in Deutschland unverändert die Testpflicht vor der Einreise. So werden nun erneut Corina-Tests für alle Reise-Rückkehrer vorgeschrieben, die vor Antritt des Rückfluges nach Deutschland durchgeführt werden müssen. Auch wenn diese Schutzmaßnahme in der deutschen Presse immer nur in Verbindung mit einem Mallorca-Urlaub gebracht wird, gelten diese Vorschriften unabhängig vom Reiseland und unabhängig vom dortigen Inzidenzwert.
Inzidenzwert auf Mallorca stabil
Anfang März lag der Wert des 7-Tages-Inzidenzwert auf den Balearen bereits unter 20. Seit etwa 4 Wochen verzeichnen die Inseln aber wieder einen Anstieg der Zahlen. Der Wert liegt seitdem bei rund 30 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohnern. Auch die Prognosen für die kommenden Tage geht von einem gleichbleibenden Wert aus. Sollten sich dieser Werte weiterhin stabilisieren, wird mit Lockerungen der aktuell verhängten Schutzmaßnahmen, etwa im Bereich der Gastronomie und bei der Ausgangssperre, gerechnet. Die Maskenpflicht wird aber vorerst noch nicht gelockert werden.
Mallorca im Fernsehen - TV-Tipps
27. April | ZDF_neo | 5.30 Uhr
Terra Xpress
Das Magazin »Terra Xpress« berichtet von Erlebnissen deutscher Auswanderer auf Mallorca. Zudem wird das ein oder andere Insel-Geheimnis gezeigt – etwa von einem weißen Hai, der Badende erschreckt oder von einer gesunkenen Segeljacht, die das ein oder andere Rätsel versteckt.
Die Folge mit dem Titel „Geheimnisse vor Mallorca und Auswandern ins Glück“ ist für Frühaufsteher am 27. April ab 5.30 Uhr bei ZDF_neo zu sehen. Alle anderen finden sie bereits jetzt in der Mediathek.